Drucken

Schleifen Info

Trägermaterial

Aufgrund der verschiedenen Trägermaterialien läßt sich wie folgt unterscheiden. Je nach Hersteller ist mit kleineren Abweichungen zu rechnen. Der entsprechende Kennbuchstabe steht in der Regel auf der Rückseite des Schleifmittels:

 

A   =   A-Papier    ca. 95 g/m²        Rollen, Scheiben

B   =   B-Papier    ca. 105 g/m²      Rollen, Scheiben

C   =   C-Papier    ca. 110 g/m²       Rollen, Scheiben

D   =   D-Papier    ca. 130 g/m²       Rollen, Scheiben

E   =   E-Papier    ca. 250 g/m²       Rollen, Bänder, Scheiben

F   =   F-Papier     ca. 300 g/m²       Rollen, Bänder Scheiben

J, JF =  flexibles Gewebe             Rollen, Bänder

X     =   starres Gewebe               Rollen, Bänder

 

Schleifen Info

Schleifkornarten

Mittlerweile werden bei der Herstellung fast nur noch synthetische Kornarten verwendet. Diese sind im Wesentlichen:

Korund

AlO (Aluminiumkorund)

Farbe: weiß, rot

Zirkonkorund

Farbe: blau, grün

 

Siliciumcarbid

Farbe: schwarz

 

keramischer Korund

Farbe: rotbraun (je nach Hersteller auch andere Farben)

 

 

Lagerung von Schleifmitteln

Damit die Schleifmittel auch nach längerer Zeit voll einsatzbereit sind, sollten Sie folgende Hinweise beachten:

optimale Raumtemperatur   16 - 22°C

optimale relative Luftfeuchtigkeit   50 - 60 %

Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit wölbt sich das Schleifmittel zur Kornseite. Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit wölbt sich das Schleifmittel zur Unterlagsseite.

Die Lagerung sollte im Karton erfolgen, dadurch werden Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen gemindert

 

Vermeiden Sie:

-direkte Lagerung auf Beton- oder Steinfußböden

- direkte Sonneneinstrahlung

- Heizkörpernähe

- unbeheizte und offene Räume

- Räume mit hohen Temperaturschwankungen

 

Sicherheitshinweise:

- beachten Sie die Hinweise auf den Schleifmitteln und der Schleifmaschine

-schützen Sie Ihre Augen und Ohren, benutzen Sie Staubmasken

-nutzen Sie entsprechende Staubabsaugungen

- verwenden Sie die Schleifmittel nur für den ihnen zugedachten Zweck

- keine beschädigten Schleifwerkzeuge verwenden

- maximale Arbeitsgeschwindigkeit nicht überschreiben

- leicht entzündliche Materialien aus der Umgebung entfernen

 

weitere Hinweise finden Sie z.B. hier:

https://abrasivessafety.com/de-de